Arbeitsplatz Theater – Inklusive Öffnung jetzt!
access:maker Kreativ-Labor bringt ausgewählte internationale Expert:innen des inklusiven Kultursektors mit Kulturschaffenden der Darstellenden Künste aus Deutschland zusammen.
access:maker Kreativ-Labor bringt ausgewählte internationale Expert:innen des inklusiven Kultursektors mit Kulturschaffenden der Darstellenden Künste aus Deutschland zusammen.
Der OÖ. Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ wurde erstmals am 22. Juni 2023 als Zeichen der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen verliehen. Wir freuen uns ganz besonders über die zwei Preisträger:innen, die bei den spiel:räumen 2023 vertreten sind.
Seit vergangenem Donnerstag (15. Juni) ziert eine 5 x 2 metergroße Kunstinstallation von Gerhard Fresacher die Außenliftfassade der Zahnarztpraxis Dr. Springer in Klagenfurt-Viktring. Die Enthüllung war auch der Auftakt einer nachhaltigen Kooperation mit namhaften Künstler*innen und der Lebenshilfe Kärnten. Als Höhepunkt der Kollaboration findet im Herbst eine gemeinsame Veranstaltung am Fleischmarkt statt, bei der Kunstwerke
Einladung zum Theaterkirtag Die sehr rührige Greiner Dilettantengesellschaft hat sich nach den Erfolgen der vergangenen Theaterkirtage anlässlich des 70jährigen Jubiläums des Amateurtheaterverbandes OÖ bereit erklärt, am 30.September 2023 in Grein einen Theaterkirtag auszurichten. Gesucht werden daher: + Theatergruppen mit kurzen Produktionen (max. 50 Minuten) oder Ausschnitten aus längeren Produktionen, die Appetit auf einen Besuch
Galerie de La Tour lädt zu ihrem 20-Jahr-Jubiläum herzlich ein zur Ausstellungseröffnung HERZ.KUNST.LIEBE Jürgen Ceplak | Christoph Eder | Stephan Einetter | Dieter Fercher Simon Gailer | Roland Groinigg | Christian Gurker | Mario Horn Joseph Kargl | Johann Meduna | Patric Mendel | Paul Nusitz Claudia Ofner | Harald Rath | Peter Smoley | Agnes Stracke in der Galerie de La Tour, im Innenhof Lidmanskygasse 8, Klagenfurt Vernissage: am Donnerstag,
AUS -SICHT- WEISEN AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Mo., 12. Juni 2023, 19 Uhr AK-Bildungshaus Jägermayrhof Eintritt frei! Rosemarie Heidler, Peter Luger, Ruth Oberhuber, Sven Posch, Erika Staudinger und Nikola Wasmayr aus dem Atelier der Kunstwerkstatt des Diakoniewerks präsentieren ihre Werke im Jägermayrhof. Es werden unterschiedliche Einblicke in ganz persönliche Sichtweisen geboten. Wir sind eingeladen, uns mit
ALOISA PARZER-BUCHINGER ZEITLOSE NETZWERKE Einladung zur Ausstellungseröffnung am Dienstag, 6. Juni 2023, 18 Uhr Aloisia Parzer-Buchinger wurde 1953 in Oberösterreich geboren und verstarb 2016. Sie stammte von einem Bauernhof im Innviertel, lebte dort bis zu ihrem 30. Lebens-jahr und danach im Institut Hartheim. Von 1994 bis 2013 kam sie ein- bis zweimal wöchentlich in das
Ausstellung Hans Dieter Aigner Alles Walzer Vernissage Dienstag , 27 Juni 2023 17 Uhr Ausstellungsdauer Bis Montag 21. August 2023 (zu den Bürozeiten) Empowerment Center de KI-I Betlehemstraße 3 / 2. Stock Eingang Marienstraße 4020 Linz Eröffnung: P.MMag Christian Mayer Gitarre: Hermann Teufl
Die Caritas Oberösterreich lädt herzlich zu einem besonderen Abend im Integrativen Reitzentrum St. Isidor ein. Präsentiert werden bei der diesjährigen Spring-to-Spring-Vernissage Werke der Künstlerin Simone Gutsche-Sikora
Neue Filter- und Suchfunktion macht Schauspieler*innen mit Behinderungen bei der Besetzung sichtbar. Branchenbündnis unterstützt Diversität vor der Kamera. Berlin/Hamburg, 20. April 2023 EUCREA (Verband Kunst und Behinderung), Filmmakers (Besetzungsportal für Schauspieler*innen) und Rollenfang (Plattform für Inklusion in Film und Fernsehen) haben mit den für die Besetzung relevanten Branchenverbänden Bundesverband Schauspiel e.V., Bundesverband Casting e.V. und
VOI fesch Kunstpreis 2023: Gesamtsiegerin Jessica Gamsjäger aus Ober-Grafendorf, Caritas St. Pölten „Ich freue mich riesig. Als ich die Einladung nach Gurgl zum VOI fesch Kunstpreis Finale bekam, habe ich gleich meine Koffer für den „Urlaub“ gepackt. Das war vor drei Wochen. Ich bin so aufgeregt. Es ist der erste Kunstwettbewerb bei dem ich teilnehme.
„Musik & Inklusion“ Musizieren mit Menschen mit Behinderung Institut für Musikpädagogik Der Lehrgang vermittelt durch theoretische Auseinandersetzung und praktische Aneignung verschiedene Ansätze des inklusiven Musizierens. Darunter wird ein Prozess verstanden, in welchem Musik in heterogenen Gruppen, individuell angepasst an die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Musizierenden, vermittelt und praktiziert wird.
Leider kontaktieren Sie uns außerhalb unserer Bürozeiten,
wir befinden uns von 04.-31. August in unserer wohlverdienten Sommerpause.
Ihre Anmeldung kann daher von uns erst Anfang September bearbeitet werden.
Das sicht:wechsel-Team wünscht Ihnen einen schönen Sommer.