AKTUELLES

ALOISA PARZER-BUCHINGER / ZEITLOSE NETZWERKE
ALOISA PARZER-BUCHINGER ZEITLOSE NETZWERKE Einladung zur Ausstellungseröffnung am Dienstag, 6. Juni 2023, 18 Uhr Aloisia Parzer-Buchinger wurde 1953 in Oberösterreich geboren und verstarb 2016. Sie stammte von einem Bauernhof im Innviertel, lebte dort bis zu ihrem 30. Lebens-jahr und danach im Institut Hartheim. Von 1994 bis 2013 kam sie ein- bis zweimal wöchentlich in das institutseigene Atelier

ALLES WALZER!
Ausstellung Hans Dieter Aigner Alles Walzer Vernissage Dienstag , 27 Juni 2023 17 Uhr Ausstellungsdauer Bis Montag 21. August 2023 (zu den Bürozeiten) Empowerment Center de KI-I Betlehemstraße 3 / 2. Stock Eingang Marienstraße 4020 Linz Eröffnung: P.MMag Christian Mayer Gitarre: Hermann Teufl

Spring to Spring
Die Caritas Oberösterreich lädt herzlich zu einem besonderen Abend im Integrativen Reitzentrum St. Isidor ein. Präsentiert werden bei der diesjährigen Spring-to-Spring-Vernissage Werke der Künstlerin Simone Gutsche-Sikora

Inklusion im Film: Mehr Sichtbarkeit für Schauspieler*innen mit Behinderung
Neue Filter- und Suchfunktion macht Schauspieler*innen mit Behinderungen bei der Besetzung sichtbar. Branchenbündnis unterstützt Diversität vor der Kamera. Berlin/Hamburg, 20. April 2023 EUCREA (Verband Kunst und Behinderung), Filmmakers (Besetzungsportal für Schauspieler*innen) und Rollenfang (Plattform für Inklusion in Film und Fernsehen) haben mit den für die Besetzung relevanten Branchenverbänden Bundesverband Schauspiel e.V., Bundesverband Casting e.V. und Verband der

Originelle Designs für mehr Inklusion!
VOI fesch Kunstpreis 2023: Gesamtsiegerin Jessica Gamsjäger aus Ober-Grafendorf, Caritas St. Pölten „Ich freue mich riesig. Als ich die Einladung nach Gurgl zum VOI fesch Kunstpreis Finale bekam, habe ich gleich meine Koffer für den „Urlaub“ gepackt. Das war vor drei Wochen. Ich bin so aufgeregt. Es ist der erste Kunstwettbewerb bei dem ich teilnehme. Seitdem bezeichne

Ausschreibung an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz für den Lehrgang Musik & Inklusion!
„Musik & Inklusion“ Musizieren mit Menschen mit Behinderung Institut für Musikpädagogik Der Lehrgang vermittelt durch theoretische Auseinandersetzung und praktische Aneignung verschiedene Ansätze des inklusiven Musizierens. Darunter wird ein Prozess verstanden, in welchem Musik in heterogenen Gruppen, individuell angepasst an die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Musizierenden, vermittelt und praktiziert wird.
Weitere Neuigkeiten aus dem Bereich Kunst und Kultur von, für und mit Menschen mit Beeinträchtigung finden Sie unter AKTUELLES.