Vorwort sichtwechsel

Kunst verbindet und baut Brücken

20 Jahre ist es her, dass der Verein Integrative Kulturarbeit mit dem Ziel gegründet wurde, die bunte Vielfalt in unserer Gesellschaft – insbesondere im Kulturleben unseres Landes – aufzuzeigen und zu verstärken.

Daher werden wir bei der 7. Ausgabe unseres Festivals eine Rückschau auf 20 Jahre inklusive Kulturarbeit in Österreich und im Speziellen in Oberösterreich halten. Welche Veränderungen sind in diesen 20 Jahren passiert? Hat sich die Situation für Menschen mit Beeinträchtigung im Allgemeinen und insbesondere in der kulturellen Teilhabe verbessert? Wie weit ist das Thema Inklusion im Bewusstsein der Gesellschaft angekommen? Unter dem diesjährigen Festivalmotto GROSS GEMUSTERT nähern wir uns selbstbewusst diesen Fragen auf ganz verschiedenen künstlerischen Wegen. Der programmatische Fokus liegt 2025 daher in erster Linie auf österreichischen Produktionen und Ensembles, um die Entwicklung der heimischen inklusiven Kulturszene zu dokumentieren. Zahlreiche Uraufführungen und eigens für das Festival erarbeitete Projekte sollen einen Einblick in den aktuellen Stand künstlerischer Auseinandersetzungen geben.

Die Impulse, die vom Festival ausgehen, sollen in der inklusiven Kulturarbeit vor Ort vertieft und ausgebaut werden, um längerfristig eine immer größer werdende Professionalisierung der Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern mit Beeinträchtigung zu erreichen. Denn Qualität ist der Schlüssel zur Teilhabe an Kunst und Kultur. Und damit auch zur gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

In diesem Sinn wünsche ich allen Beteiligten bereichernde Festivaltage mit vielen beglückenden künstlerischen Eindrücken und unvergesslichen Begegnungen. Denn Kunst verbindet und baut Brücken, die unsere Gesellschaft mehr denn je braucht.


Alfred Rauch
Leitung sicht:wechsel


Herzlich willkommen zum Internationalen Inklusiven Kulturfestival sicht:wechsel 2025

Mit dem Integrativen Kulturfestival sicht:wechsel setzt Oberösterreich einen wichtigen Impuls im Bereich der Integration und Förderung von Menschen mit Beeinträchtigung. Das bedeutet nicht nur die Sicherstellung des barrierefreien Zugangs zu den kulturellen Angeboten unseres Bundeslandes, sondern auch die aktive Unterstützung von Menschen mit Behinderung in ihrem kulturellen Selbstverständnis und Ausdruck. Denn die Kraft der Kultur liegt darin, Menschen nicht auszugrenzen, sondern zusammenzuführen.

Das Integrative Kulturfestival sicht:wechsel eröffnet nicht nur allen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern ganz neue Perspektiven, sondern auch dem Publikum. Erwähnenswert ist dabei auch, dass viele internationale Künstlerinnen und Künstler teilnehmen, die neben den oberösterreichischen Beiträgen dem Festival eine zusätzliche Perspektive, ein besonders Flair verleihen. 6 – 346 – 1610: das sind die magischen Zahlen, mit denen das internationale Kulturfestival am besten charakterisiert werden kann. Bei bisher 6 Festivals zeigten in 346 Veranstaltungen run 1610 Künstler:innen mit und ohne Beeinträchtigung über 37.000 Besucher:innen ihr beeindruckendes Können.

Ich darf dem künstlerischen und organisatorischen Festivalleiter sowie Geschäftsführer des Vereins Integrative Kulturarbeit, Alfred Rauch, und seinem Team für die bisherige ausgezeichnete Arbeit herzlich danken. Zudem wünsche ich allen Mitwirkenden der 7. Auflage des Festivals viel Erfolg sowie den Besucherinnen und Besuchern viel Freude an den Darbietungen.


Mag. Thomas Stelzer
Landeshauptmann

Liebe Linzer:innen, liebe Gäste,

es freut mich sehr, dass Linz auch heuer Gastgeber des Internationalen inklusiven Kulturfestivals sicht:wechsel ist. Für sechs Tage wird unsere Stadt zu einem Zentrum der inklusiven Kunst, das Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenbringt. Dieses Festival ermöglicht eine neue Sicht auf Kunst und Kultur.

Seit seiner Gründung trägt der Verein mit großem Engagement dazu bei, die Kulturarbeit in Oberösterreich inklusiver zu gestalten und die Vielfalt künstlerischen Ausdrucks zu fördern. In Jubiläumsjahr blicken wir auf zwei Jahrzehnte wertvoller Arbeit zurück und entwickeln Perspektiven für eine noch inklusivere Gesellschaft.

Das Festival bietet einmal mehr eine einzigartige Gelegenheit, Kunstwerke zu erleben, die den Dialog zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung fördern und eine wertvolle Plattform für kreative Talente schaffen. Vom Theater über Tanz und Musik bis hin zu bildender Kunst – das Programm spiegelt die enorme Bandbreite inklusiver Kunst wider und zeigt uns, wie diese Kunstformen das Bewusstsein für Inklusion und Teilhabe schärfen können.

Ich danke allen Künstler:innen, die dieses Festival ermöglichen, ebenso wie den vielen Organisationen und Partner:innen, die dazu beitragen, dass sicht:wechsel ein Erfolg ist. Lassen Sie uns gemeinsam dieses bedeutende Festival genießen und die Vision einer inklusiven Kultur weiter vorantreiben.

Ich wünsche allen eine inspirierende, bereichernde Festivalwoche und gratuliere zum 20-jährigen Bestehen!


Dietmar Prammer
Bürgermeister der Stadt Linz

20 Jahre Kulturarbeit – Kunst und Kultur schaffen Teilhabemöglichkeiten für alle Menschen

Der Verein Integrative Kulturarbeit feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum! Er wurde 2005 gegründet und hat sich seitdem der Förderung von Kunst und Kultur für Menschen mit Beeinträchtigungen verschrieben. Alle Menschen haben Talente und Fähigkeiten! Von Beginn an arbeiten die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins daran, dass die Kunst von Menschen mit Beeinträchtigung gefördert und in möglichst umfassender Form einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Dazu wurden die Formate des Vereins laufend weiterentwickelt und neue Ideen sind in inklusiven Settings entstanden. Die bunten, inklusiven, vielfältigen und hochkarätigen Angebote des Vereins haben sich mittlerweile fest in der inklusiven Kunstund Kulturszene in Oberösterreich etabliert. Dazu zählen das Kulturfestival sicht:wechsel, die sicht:wechsel Plattform, die TV-Reihe sicht:bar, der kunst:wechsel und die sicht:wechsel- Akademie spiel:räume.

Auch 2025 braucht es noch viele Anstrengungen der Vereinsmitglieder, Partner:innen und Unterstützer:innen des Vereins, wie beispielsweise der Kunstuniversität Linz, der Anton Bruckner Privatuniversität und der Kunstschaffenden mit und ohne Beeinträchtigung, damit wir das Ziel einer bunten und inklusiven Kunst- und Kultur erreichen. Der Verein freut sich auf das Kulturfestival im Jubiliäumsjahr und die Möglichkeiten die vielen Erfolge der letzten Jahre zu feiern! Allen Menschen – die von Beginn an dabei sind/waren, die Wegbegleiter:innen der letzten 20 Jahre, den Verantwortlichen im Vorstand und Beirat – spreche ich als Obmann des Vereins, stellvertretend für den Vorstand, den allergrößten DANK für die wunderbaren und wertvollen Entwicklungen und Erfolge von zwei Jahrzehnten der Integrations- und Inklusionsarbeit in Oberösterreich aus. Mit dem Verein Integrative Kulturarbeit tragen WIR dazu bei, dass die Kunst- und Kulturlandschaft unseres Bundeslandes inklusiv wird!


Mag. Stefan Pimmingstorfer
Obmann

Anmeldung

Falls Sie ein Hotelzimmer benötigen und wir dieses für Sie reservieren sollen, geben Sie uns bitte das An- und Abreisedatum bekannt.

Vielen Dank für ihre Anmeldung.

Leider kontaktieren Sie uns außerhalb unserer Bürozeiten,
wir befinden uns von 04.-31. August in unserer wohlverdienten Sommerpause.
I
hre Anmeldung kann daher von uns erst Anfang September bearbeitet werden.

Das sicht:wechsel-Team wünscht Ihnen einen schönen Sommer.

Anmeldung zu unserem Newsletter