
Mein Körper ist ein Instrument –
er singt, tanzt und kann noch vieles mehr
23. Mai um 14:00 - 15:00

Gerlinde Bartl (Heilpädagogischer Kindergarten Steingruber, Graz)
Das Spiellied, welches Shirley Salmon in ihrem Buch “Schläft ein Lied in allen Dingen“ beschreibt, bietet einige Merkmale, die es von anderen Liedern unterscheidet.
Es hat einen Darstellungscharakter, kommt in einem Sing- oder Tanzspiel vor, wobei die spielerische, rhythmische Bewegung im Vordergrund steht.
Traditionelle Tänze und Lieder bilden die Basis und ganze Geschichten können damit erzählt werden.
Während der langjährigen Berufserfahrung als inklusive Elementarpädagogin entstanden viele Eigenkompositionen. Diese Spiellieder eignen sich wunderbar für Feste, Rhythmikeinheiten und für die tägliche Nutzung im Jahreslauf.
Rhythmikeinheiten können eine ideale Grundlage bieten, um Kompetenzbereiche des Österreichischen BildungsRahmenPlans abzudecken.
Durch das niederschwellige Angebot gelingt es oftmals, Kinder mit und ohne Behinderung zu integrieren.
Lieder haben einen eindeutigen Ablauf, bieten Wiederholungen, ermöglichen viele Varianten, haben Platz für Emotionen und können dem Entwicklungsniveau der Kinder gut angepasst werden.
Somit eignet sich diese Aktivität wunderbar, um z.B. Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Grammatik näherzubringen, den Rhythmus der Sprache zu erkennen und den Wortschatz zu erweitern. Durch rhythmische Sprüche mit Klatsch- und Patschspielen wird die phonologische Bewusstheit gestärkt und in vielen kreativen Wiederholungen gefestigt.
In meinem Workshop möchte ich Beispiele aus der Praxis vorstellen und dazu motivieren, Liedergut an Kinder weiterzugeben, um so Freude an der Musik zu wecken.
|
FR 23. Mai 2025
14:00 – 15:00 Uhr, Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Dauer: 60 Min
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos.
Weitere Informationen zu den Workshops und das Anmeldeformular finden Sie HIER