
Festivaleröffnung & Hierbleiben… Spuren nach Grafeneck
Theater Reutlingen Die Tonne / DE
20. Juni um 19:00 - 21:00

FESTIVALERÖFFNUNG & ERÖFFNUNGSPRODUKTION
Mit dieser Produktion versucht die inklusive Theatergruppe aus Deutschland die Tötung der als „lebensunwertes Leben“ kategorisierten Menschen während des Nationalsozialismus im Schloss Grafeneck südlich von Stuttgart künstlerisch aufzuarbeiten und schließt eine Klammer zur parallelen Geschichte im Schloss Hartheim.
Das Stück greift Fakten und Hintergründe, sowie konkrete Biografien Betroffener auf und setzt sich in verschiedenen Formen damit auseinander.
„Eine berührende Inszenierung, die eindrückliche Worte, Klänge, Bilder und Tänze für das Grauen von Grafeneck findet. Zugleich eine beherzte Mahnung – gerade in Zeiten des wieder zunehmenden Rechtsextremismus.“ Schwäbisches Tagblatt
Die Theatergruppe kommt aus Deutschland.
Sie erzählen Geschichten von Menschen.
Diese wurden 1940 in Grafeneck wie hier in Hartheim ermordet.
Daraus machen sie ein Stück und zeigen es in Linz und in Hartheim.
Regie Enrico Urbanek Ausstattung Sibylle Schulze Komposition Michael Schneider, Stefan Menzel (Sandrow M) Musik Michael Schneider Choreografie Yaron Shamir Multimedia Friedrich Förster, Sabine Weißinger (Casa Magica)
Darsteller*innen:
Haydar Baydur, Dunja Fuchs, Bahattin Güngör, Cornelius Hoffmann-Kuhnt, Coralie Honl, Seyyah Inal, Daniel Irschik, Roswitha John, Alfhild Karle, Anne-Kathrin Killgus, Santiago Österle, Antje Rapp, Michael Schneider, Gabriele Wermeling
In Kooperation mit BAFF (Träger Lebenshilfe und BruderhausDiakonie), der Fakultät für Sonderpädagogik der Päd. Hochschule Ludwigsburg, den BruderhausDiakonie-Werkstätten Reutlingen sowie der Habila GmbH Rappertshofen Reutlingen
FESTIVALERÖFFNUNG & ERÖFFNUNGSPRODUKTION
MO 20. Juni 19:00 Uhr, Landestheater Linz, Schauspielhaus
- 18:30 Uhr: Sektempfang
- 19:00 Uhr: sicht:wechsel Festivaleröffnungsfeier
- 20:00 Uhr: Eröffnungsproduktion HIERBLEIBEN…SPUREN NACH GRAFENECK
Die Eröffnungsfeier wird musikalisch umrahmt von einem inklusiven Ensemble unter der Leitung von Andreas Huber.
Moderation: Conny Dürnberger & Sabine Nemmer
Kartenreservierung unter: 0732 7611 400 bzw. www.landestheater-linz.at
Details
- Datum:
- 20. Juni
- Zeit:
-
19:00 - 21:00
- Veranstaltungskategorien:
- sicht:wechsel 2022, Theater, Tanz, Kabarett, Literatur
Veranstaltungsort
- Landestheater Linz, Schauspielhaus
-
Promenade 39
Linz, 4010 Österreich Google Karte anzeigen - Telefon:
- 0732 7611 400
- Veranstaltungsort-Website anzeigen